Professur für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) at Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur, Institut Entwerfen und Bautechnik
Biography
Portraitbild von Sandra Böhm / Copyright Bernd Seeland
Sandra Böhm ist Doktorandin, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung an der Professur für Nachhaltiges Bauen an der KIT-Fakultät für Architektur.
Sie studierte Produktdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo sie 2014 Ihren Diplomabschluss erlangte. Ihre Diplomarbeit “KOMPOSITA“ beschäftigte sich mit der Weiterverwertung biogener Reststoffe und wurde auf zahlreichen Ausstellungen und Messen präsentiert.
2017 hat Sandra Böhm ihre Tätigkeit am KIT begonnen. Anfangs konzentrierte sich ihr Aufgabenfeld auf die Lehre und die Neuausrichtung der KIT Materialbibliothek. In den letzten Jahren baute sie ihre Forschungstätigkeit bezüglich der Weiterverwertung biogener Reststoffe innerhalb der Bauindustrie, mit einem Fokus auf biobasierten Dämmstoffen, aus.
Ihrem Forschungsschwerpunkt bezüglich biologischer Rohstoffe und Materialien entsprechend, organisierte sie im Dezember 2020 das Symposium “grow.build.repeat.“, mit zahlreichen Vortragenden aus Praxis und Forschung. Dieses Symposium führte zu einer weiteren tieferen Auseinandersetzung mit erneuerbaren Werkstoffen und mündete in der Publikation “Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien. Die Natur als Rohstofflager“, welche Sandra Böhm gemeinsam mit Prof. Dirk E. Hebel und Elena Boerman über den Fraunhofer IRB Verlag kürzlich herausgegeben hat.
Sandra Böhm ist gemeinsam mit Elena Boerman für die KIT Materialbibliothek und deren stetige Weiterentwicklung verantwortlich. Die KIT Materialbibliothek beherbergt die ganze Bandbreite aktueller Baumaterialien, legt aber einen Fokus auf biotisch und technisch kreislauffähige Materialien.
Sandra Böhm hält und organisiert darüber hinaus die Vorlesungsreihe Materialkunde im 1. Semester Bachelor und veranstaltet praxisorientierte Forschungsseminare sowie, gemeinsam mit Elena Boerman, Master-Seminare im Rahmen der Materialbibliothek bezüglich zukunftsfähiger Baustoffe.
Die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit, spielt für Sandra Böhm eine große Rolle. Sie empfindet es als höchst sinnhaft durch ihre Forschung und deren Kommunikation nach außen, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft und zum Kampf gegen
Sandra Böhm is a PhD student, lecturer and research assistant in teaching and research at the Professorship of Sustainable Construction at the KIT Department of Architecture.
She studied product design at the Karlsruhe University of Arts and Design, where she graduated in 2014. Her diploma thesis “KOMPOSITA” dealt with the recycling of biogenic waste materials and was presented at numerous exhibitions and trade fairs.
Sandra Böhm started working at KIT in 2017. Initially, her work focused on teaching and the reorganization of the KIT Material Library. In recent years, she has expanded her research activities with regard to the further utilization of biogenic residues within the construction industry, with a focus on
biobased insulation materials. In line with her research focus on biological resources and materials, she organized the symposium “grow.build.repeat.” in December 2020, with numerous speakers from practice and research.
This symposium led to a further in-depth examination of renewable materials and resulted in the publication “Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien. Die Natur als Rohstofflager”, which Sandra Böhm recently published together with Prof. Dirk E. Hebel and Elena Boerman via Fraunhofer IRB Verlag.
Together with Elena Boerman, Sandra Böhm is responsible for the KIT Material Library and its continuous further development. The KIT Material Library houses the entire range of current building materials, but focuses on biotically and technically recyclable materials.
Sandra Böhm also holds and organizes the materials lecture series in the first semester of the Bachelor's degree and organizes practice-oriented research seminars on future oriented building materials.
The meaningfulness of her work plays a major role for Sandra Böhm.