Speaker

Gregor Grassl

Germany
Associate Partner at Drees & Sommer

Biography

Portraitfoto von Gregor Grassl / Gregor Grassl Bio Englisch: Gregor Grassl has been an Associate Partner at Drees & Sommer SE since 2020, a renowned consulting company for the construction and property sector with over 6,000 employees worldwide. He is responsible for the Urban and Infrastructure Solutions division. He has worked in various architectural firms since 2003, deepened his knowledge in 2008 with a degree in urban planning and then completed further training as a specialist planner for energy efficiency. His extensive experience in urban neighbourhoodand real estate projects, including numerous industrial and commercial commercialsites, has motivated him to set up a separate certificate for urban neighbourhoodsand for urban neighbourhoodsand industrial sites. To this day, he is therefore also an active member of the expert committee of the DGNB. In addition, he virtually invented the ‘Technical Masterplan’as a functional and sustainable supplement to the classic urban masterplan. Projectsfor Bosch, Mercedes Benz or BöhringerIngelheim are just as much a part of his spectrum as an innovation campus for the Schwarz Foundation or the energy concept for the Rosensteinquartier/S21 in Stuttgart. Through research projects such as ‘BOOSTER’ (2022-2025) for the digitalisationof energy infrastructure, he is expanding his knowledge and sharing it as editor of the book ‘Sustainable Urban Planning’ and as a lecturer at ETH Zurich. Bio Deutsch: Gregor Grassl ist seit 2020 Associate Partner bei Drees & Sommer SE, einem renommierten Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor mit über 6.000 Mitarbeitenden weltweit. Dort ist er für den Bereich Urban and Infrastructure Solutions verantwortlich. Seit 2003 praktizierte er in verschiedenen Architekturbüros, viertiefte 2008 mit dem Studium zum Stadtplaner sein Wissen und ergänzte anschließend noch die Weiterbildung zum Fachplaner für Energieeffizienz. Seine umfangreiche Erfahrung in Stadtquartier- und Liegenschaftsprojekten, darunter zahlreiche Industrie- und Gewerbestandorte hat Ihn dazu motiviert bei der DGNB ein eigenes Zertifikat für Stadtquartiere und Industriestandorte ins Leben zu rufen. Bis heute ist er daher auch aktiv im Fachausschuss der DGNB. Darüber hinaus hat er den „Technischen Masterplan“ quasi erfunden, als funktionale und nachhaltige Ergänzung zum klassischen städtebaulichen Masterplan. Projekte für Bosch, Mercedes Benz oder Böhringer Ingelheim gehören genauso zu seinem Spektrum, wie ein Innovationscampus für die Schwarz Stiftung oder das Energiekonzept für das Rosensteinquartier/S21 in Stuttgart. Durch Forschungsprojekte wie „BOOSTER“ (2022-2025) zur Digitalisierung der Energieinfrastruktur baut er sein Wissen aus und gibt es als Herausgeber des Buches “Nachhaltige Stadtplanung” sowie als Dozent an der ETH Zürich weiter.

Get in touch!

Participant at this lecture